Aktuelle Ankünfte Flughafen Frankfurt FRA
Aktuelle Ankünfte Flughafen Frankfurt Airport FRA heute am Samstag 30.08.2025 online die aktuellen Ankünfte einsehen.
Zeige mir die Ankunftszeiten der Flüge am Flughafen Frankfurt am Main in Hessen, dann bist hier exakt richtig zu Ankünfte Frankfurt!

Flughafenauskunft Ankünfte Frankfurt Airport am 30.08.2025
- Klick auf Flug nach Frankfurt wenn du einen Flug buchen möchtest !.
Teilen in sozialen Medien
Anzeigetafel der Landungen heute Samstag 30.08.2025 - um 21:40 Uhr
Reisebüro Frankfurt Airport Offizielle Webseite:
Die offizielle Website des Reisebüro Flughafens Frankfurt bietet aktuelle Infos und eine Übersicht der Ankünfte Frankfurt Airport 30.08.2025. Sie können hier nach Flugnummern, Zielen oder Airlines suchen und den Status des Fluges (z.B. pünktlich, verspätet, gelandet, umgeleitet) einsehen.
Ankünfte Frankfurt 30.08.2025 von 21:00 Uhr - 21:59 Uhr am Flughafen Frankfurt am Main mit Überblick über aller Ankünfte am Flughafen Frankfurt Airport.
Herzlich willkommen am Frankfurter Flughafen!
Wenn Sie in Frankfurt (FRA) ankommen, folgen Sie einfach den Schildern zu Ihrem nächsten Ziel. Der Flughafen ist in zwei Hauptterminals unterteilt, die gut miteinander verbunden sind.
Am Ankunftsflughafen gibt es ebenfalls einige wichtige Schritte und Dinge zu beachten, damit deine Reise reibungslos weitergeht:
1. Nach der Landung im Flugzeug bleiben:
Ansagen der Crew abwarten: Die Crew wird dir mitteilen, wann du aufstehen und das Flugzeug verlassen kannst. Es ist wichtig, nicht sofort aufzuspringen, um unnötiges Gedränge zu vermeiden.
2. Nach dem Aussteigen:
Beschilderung folgen: Folge den Schildern in Richtung "Arrivals", "Baggage Claim" (Gepäckausgabe) oder "Immigration/Passport Control" (Passkontrolle), je nachdem, was zuerst kommt.
3. Passkontrolle (Immigration/Passport Control):
Reisedokumente bereithalten:
Halte deinen Reisepass (und ggf. Visum) sowie die ausgefüllte Einreisekarte (falls erforderlich) griffbereit.
Einreisegenehmigung/E-Visum:
Wenn du vorab eine elektronische Einreisegenehmigung (z.B. ESTA für die USA, ETA für Kanada) oder ein E-Visum beantragt hast, musst du diese in der Regel nicht physisch vorlegen, aber der Beamte kann danach fragen.
Warteschlangen beachten:
Achte auf die richtigen Warteschlangen:
Oft gibt es separate Schlangen für Staatsangehörige des jeweiligen Landes, EU-Bürger, oder "All Passports".
Fragen der Beamten:
Sei darauf vorbereitet, dass dir Fragen zu deinem Reisezweck, der Dauer deines Aufenthalts und deiner Unterkunft gestellt werden könnten. Antworte wahrheitsgemäß und ruhig.
Transfer am Flughafen Frankfurt:
Plane genügend Zeit für den Transfer zwischen den Terminals ein, falls erforderlich.
Nutze den Service FRA SmartWay, um ein Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle zu reservieren.
Hier sind einige wichtige Informationen zum Umsteigen am Flughafen Frankfurt:
Terminalwechsel Ankünfte Frankfurt:
Für den Wechsel zwischen den Terminals 1 und 2 stehen kostenlose Shuttle-Busse und die SkyLine-Bahn zur Verfügung.
Die Shuttle-Busse fahren alle 5-10 Minuten, die SkyLine alle 2-3 Minuten.
Bordkarte:
Wenn du noch keine Bordkarte für deinen Anschlussflug hast, erhältst du diese an den Transferschaltern deiner Airline.
Gepäck:
In den meisten Fällen wird dein Gepäck automatisch bis zum Zielflughafen durchgecheckt. Falls nicht, musst du es an der Gepäckausgabe abholen und erneut aufgeben.
Passkontrolle:
Ob du eine Passkontrolle durchlaufen musst, hängt davon ab, ob dein Abflug- und Zielflughafen innerhalb oder außerhalb des Schengen-Raums liegen.
Wegezeiten:
Anzeigetafeln zeigen die Wegezeiten zu den Gates an.
4. Gepäckausgabe (Baggage Claim):
Deinen Flug auf der Anzeigetafel suchen:
Finde die Anzeigetafel für die Gepäckausgabe. Dein Flug wird dort mit der entsprechenden Gepäckbandnummer angezeigt.
Gepäckband finden:
Begib dich zu dem entsprechenden Gepäckband.
Gepäck identifizieren:
Achte genau darauf, dass du dein eigenes Gepäckstück nimmst. Viele Koffer sehen sich ähnlich. Überprüfe den Anhänger mit deinem Namen und der Flugnummer.
Verlorenes Gepäck melden:
Sollte dein Gepäck nicht ankommen, gehe sofort zum Schalter für "Lost & Found" oder "Baggage Services" deiner Fluggesellschaft. Halte deine Bordkarte und den Gepäckabschnitt bereit. Melde den Verlust umgehend und fülle das entsprechende Formular aus.
5. Zollkontrolle (Customs):
Zollerklärung:
Du musst in der Regel eine Zollerklärung ausfüllen, in der du angibst, ob du Waren über den Freimengenwert (z.B. Alkohol, Zigaretten, Geschenke) oder verbotene/einschränkende Güter (z.B. bestimmte Lebensmittel, Pflanzen, Tiere) mit dir führst.
"Nothing to declare" vs. "Goods to declare":
Wenn du nichts zu verzollen hast, kannst du in der Regel durch den "Grünen Kanal" gehen.
Stichprobenartige Kontrollen: Auch im Grünen Kanal kann es zu Stichproben kommen. Sei ehrlich und zeige deine Waren bei Nachfrage vor.
Wenn du zollpflichtige Waren hast, musst du den "Roten Kanal" nutzen.
Ist man Unsicher ob Gegenstände zu verzollen sind, besser den Roten Kanal nutzen!
Weil bei einem Zollvergehen und durchgang im Grünen Kanal wird von Vorsatz ausgegangen!
Dann muss an nicht nur die Zollgebühr nachzahlen, sondern auch eine Strafe die sehr hoch sein kann und zusätzlich ein
Steuerstrafverfahren.!
Die Strafe entfällt, wenn man den Roten Kanal nutzt.
Waren aus Nicht-EU-Ländern
Die Einfuhr von Waren zum persönlichen Gebrauch ist bis zu bestimmten Wert- und Mengengrenzen abgabenfrei. Dazu gehören:
Reisemitbringsel:
Reisende über 15 Jahre: Warenwert bis zu 430 Euro.
Reisende unter 15 Jahre: Warenwert bis zu 175 Euro.
Tabakwaren (Mindestalter 17 Jahre):
200 Zigaretten oder
100 Zigarillos oder
50 Zigarren oder
250 Gramm Rauchtabak.
Alkohol und alkoholhaltige Getränke (Mindestalter 17 Jahre):
1 Liter Spirituosen (über 22 Vol.-%) oder
2 Liter Alkohol und alkoholische Getränke (maximal 22 Vol.-%).
Zusätzlich: 4 Liter nicht schäumende Weine und 16 Liter Bier.
Oder heißt nicht und!
Arzneimittel: Die Menge muss dem persönlichen Bedarf des Reisenden entsprechen.
Spezielle und verbotene Waren
Einige Waren unterliegen strengen Verboten und Beschränkungen, auch wenn ihr Wert unter den Freimengen liegt. Dazu gehören:
Artenschutz: Geschützte Tiere und Pflanzen oder daraus hergestellte Waren (z.B. Elfenbein, Korallen, Reptilienleder).
Waffen und Munition: Streng reguliert und oft verboten.
Betäubungsmittel: Einfuhr ist grundsätzlich untersagt.
Lebensmittel tierischer Herkunft: Für Fleisch, Milchprodukte etc. aus Nicht-EU-Ländern gibt es strenge tierseuchenrechtliche Beschränkungen.
Marken- und Designerfälschungen: Die Einfuhr ist verboten.
Bargeld: Beträge ab 10.000 Euro müssen angemeldet werden.
Waren innerhalb der EU
Bei Reisen innerhalb der EU sind die Regelungen anders. In der Regel müssen Sie keine Zollformalitäten erledigen, solange die Waren für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Ausnahmen können für bestimmte Verbrauchsteuern gelten, die in "Sonderverbrauchssteuergebieten" der EU erhoben werden (z.B. Kanarische Inseln).
Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es immer ratsam, sich an die offizielle Website des deutschen Zolls oder des Flughafens Frankfurt zu wenden.
Wichtiger Hinweis: Die hier genannten Informationen dienen nur als Überblick. Für detaillierte und aktuelle Bestimmungen konsultieren Sie bitte die offizielle Website des deutschen Zolls (zoll.de).
6. Ankunftshalle / Treffen mit Abholern:
Orientierung Ankünfte Frankfurt:
Nach dem Zoll befindest du dich in der öffentlichen Ankunftshalle.
Hier findest du meistens Treffpunkte und Services:
In den Ankunftshallen gibt es verschiedene Treffpunkte sowie Informationsschalter und Service-Einrichtungen wie Geldautomaten, Wechselstuben und gastronomische Angebote.
Begrüßungsbereich:
Hier warten Abholer mit Schildern.
Touristeninformation:
Für Fragen, Kartenmaterial, etc.
Geldautomaten (ATMs) / Wechselstuben: Wenn du lokale Währung benötigst.
Mietwagen-Schalter:
Wenn du ein Auto gemietet hast.
Taxistände / Bus- oder Bahnverbindungen:
Für die Weiterreise.
Telekommunikationsanbieter:
Für lokale SIM-Karten oder Nutze eSIM Anbieter.
Transport zum Zielort:
Wähle deine bevorzugte Transportmethode (Taxi, Mietwagen, Bus, Bahn, Hotel-Shuttle) und informiere dich vorab über die besten und sichersten Optionen, insbesondere in unbekannten Ländern.
Sei vorsichtig bei inoffiziellen Taxifahrern oder nutze Taxi Apps.
7. Kommunikation:
Mobiltelefonempfang überprüfen:
Schalte dein Mobiltelefon ein und überprüfe den Empfang. Überlege, ob du eine lokale SIM-Karte benötigst oder dein Roaming-Tarif ausreicht.
Kontakt mit Abholern oder Hotel aufnehmen:
Wenn du abgeholt wirst, kontaktiere die Person. Wenn du ein Hotel gebucht hast, notiere dir die Adresse und Kontaktnummer.
Zusätzliche Tipps:
Bleib ruhig und geduldig:
An Flughäfen kann es voll und manchmal unübersichtlich sein.
Wertsachen sicher aufbewahren:
Trage wichtige Dokumente, Geld, Kreditkarten und elektronische Geräte immer am Körper oder im Handgepäck.
Sei dir der Umgebung bewusst:
Achte auf Taschendiebe und versuche, nicht überfordert zu wirken, besonders wenn du dich unsicher fühlst.
Lokale Gegebenheiten beachten:
Informiere dich vorab über kulturelle Besonderheiten oder Sicherheitshinweise deines Ziellandes.
Das Team vom Reisebüro Flughafen Frankfurt wünscht Ihnen einen wunderschönen Aufenthalt in Frankfurt am Main oder eine gute Weiterreise.
Bitte beachten Sie, dass sich Flugzeiten und Status der Ankünfte am Flughafen Frankfurt am 30.08.2025, 31.08.2025 und 01.09.2025: kurzfristig ändern können. Es ist immer ratsam, die Informationen kurz vor Ihrer Ankunft am Flughafen zu überprüfen.
Quelle: Airport-Frankfurt-am-Main.de